Inbetriebnahme und Ergänzungen QRP-99 |
Achtung ! Bei der FET-PA ist im Gegensatz zur vorhergehenden Version der Abschlusswiderstand
am HF-Eingang
der PA-Platine (470 Ohm gegen Masse) aus technischen Gründen nicht mehr vorhanden. Damit ergibt sich
eine höhere Eingangsempfindlichkeit. Bei bestimmten Ansteuerpegeln - insbesondere im
Bereich von 2 bis 8 W Output - kann es in manchen Fällen zu Problemen beim Ausgangssignal
kommen.
Mit zwei zusätzlichen Widerständen bekommt man dieses Problem aber gut in den Griff. Im Grunde
handelt es sich dabei um einen Spannungsteiler.
Die RIT-Einstellung geschieht folgendermaßen: Das RIT-Poti wird zunächst mit der Markierung genau
auf Mitte gestellt (Foto rechts). Anschließend ist die VFO-Frequenz zu messen.
Den Frequenzzähler kann man dabei bequem von unten an die Hauptplatine anschließen. Eine
Auflösung von 10 Hz ist ausreichend.
Die gemessene Frequenz kann man notieren, es geht aber auch einfacher indem man eine glatte Zahl
einstellt, z.B. 3.600. Wenn nun die PTT-Taste gedrückt wird, darf sich die Frequenz (normalerweise) nicht
ändern.