Zusammenbau des Transceivers QRP-99 V |
In der Bauanleitung wird die Bestückung ausführlich erläutert. Bei allen Teilen handelt es sich um
Standardbauteile. SMD sind bereits eingebaut. Widerstände und Dioden sollten mit einer Biegelehre
vorgebogen werden. Das sieht nicht nur besser aus, sondern erleichtert im Fall des Falles auch den Ausbau.
Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen sind bei der Version "V" die PA und das Tiefpassfilter auf einer
gemeinsamen Platine untergebracht. Bei der Bestückung ist wie üblich eine ordentliche
Vorbereitung der Ringkernspulen und Übertrager (sauberes Verzinnen der Drahtenden) erforderlich.
Die bistabilen Relais kann man, so wie bei der Hauptplatine - auf Sockel setzen, der Platz im Gerät ist
ausreichend. Von den beiliegenden Buchsenleisten werden hierzu 6er Stücke abgetrennt und ein Pin (Foto)
herausgeschnitten.
Anschließend steckt man die Buchsenleisten auf die Relais auf und lötet das ganze ein.
Als Frequenzanzeige ist bis Mitte 2014 der bewährte 5-stellige Zähler eingesetzt worden. Aufgrund der verwendeten
IC´s sind negative Beeinflussungen des Empfängers nicht gegeben.
Das praktische an GLCD´s ist ihre universelle Verwendungsmöglichkeit, denn im Prinzip kann jedes
Pixel einzeln angesteuert werden. Auf diese Weise lassen sich, im Rahmen der verfügbaren Pixel, beliebige
Elemente darstellen. Die Ansteuerung der Matrix übernimmt ein integrierter Controller und
von außerhalb werden lediglich noch die passenden Daten benötigt.
Anschließend wird die Hauptplatine fest verschraubt, wobei darauf zu achten ist, daß die Seitenteile
bündig an den Rändern der Bodenplatte anliegen (eventuell Schrauben der Bodenplatte wieder ein wenig
lockern). Zum Gegenhalten an den Muttern eignet sich ein Schraubenzieher oder ein flaches
Holzstäbchen (siehe Fotos).
Natürlich gibt es noch einige Details bezüglich der Verdrahtung zu beachten, aber im großen und ganzen
hält sich der Aufwand durch die vorgefertigten Flachbandkabel sehr in Grenzen.
Der DDS-VFO ist von der Bauform (Platine) her speziell für den QRP 99-V entwickelt worden. Das
Kernstück bildet ein AD9835, der mit 50 MHz getaktet wird. Die Ansteuerung übernimmt ein ATMEGA.
Der Encoder liefert 64 Impulse pro Umdrehung (2 Kanäle; Quadratursignal). Zusätzlich ist noch
eine Tasterfunktion (Schließer) vorhanden, die für die Umschaltung der Schrittweite genutzt
werden kann.
Im wesentlichen enthält die Platine einen externen BFO und das Quarzfilter. Der BFO erzeugt je nach Band
und Betriebsart die erforderliche BFO-Frequenz. Das Quarzfilter (ein 9MXF24D) wird zusammen mit
einigen Bauteilen die der Anpassung dienen in den ZF-Signalweg anstelle des bisherigen
Ladder-Filters eingeschleift.